Das Kid3 Handbuch

Urs Fleisch

Kid3 ist eine Anwendung zum effizienten Editieren von ID3v1 und ID3v2 Tags in MP3 Dateien. Auch die Tags in Ogg/Vorbis, FLAC, MPC, MP4/AAC, MP2, Speex, TrueAudio und WavPack Dateien werden unterstützt. Es ist einfach, Tags in mehreren Dateien auf die gleichen Werte zu setzen (z.B. Album, Interpret, Jahr und Stil in allen Dateien eines Albums), Tags aus den Dateinamen zu generieren oder umgekehrt.


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Benutzen von Kid3
2.1. Funktionsmerkmale von Kid3
2.2. Arbeiten anhand eines Beispiels
3. Menüeinträge
3.1. Das Kid3 Fenster
3.1.1. Die Elemente der Benutzeroberfläche

Kapitel 1. Einleitung

Kid3 ist eine Anwendung zum effizienten Editieren von ID3v1 und ID3v2 Tags in MP3 Dateien. Diese Tags können zwar mit den meisten MP3 Player Programmen editiert werden, jedoch nicht auf eine sehr komfortable und effiziente Art. Darüber hinaus werden auch die Tags in Ogg/Vorbis, FLAC, MPC, MP4/AAC, MP2, Speex, TrueAudio und WavPack Dateien unterstützt.

Kid3 kann weder MP3 grabben noch codieren oder abspielen, es ist darauf ausgelegt, die ID3 Tags von allen Dateien eines Albums auf eine möglichst effiziente Art zu editieren, d.h. mit so wenig Mausklicks und Tastendrücken wie möglich. Während die meisten anderen Programme entweder ID3v1 oder ID3v2 Tags editieren können, hat Kid3 volle Kontrolle über die Tags beider Versionen, es kann zwischen den beiden Formaten konvertieren und hat Zugang zu allen ID3v2 Frames. Tags mehrerer Dateien können gleichzeitig auf dieselben Werte gesetzt werden, so beispielsweise Interpret, Album, Jahr und Stil aller Dateien eines Albums. Wenn die Information für die Tags schon im Dateinamen enthalten ist, können die Tags automatisch aus dem Dateinamen generiert werden. Es ist aus möglich, den Dateinamen in einem beliebigen Format aus den Werten in den Tags zu setzen.

Das Editieren wird darüber hinaus durch automatische Ersetzung von Zeichenketten erleichtert, z.B. um ungültige Zeichen aus Dateinamen zu entfernen. Automatische Groß- und Kleinschreibung macht es einfach, eine konsistente Namensschreibweise in allen Tags zu verwenden.

Die Tag-Information für ganze Alben kann über gnudb.org, TrackType.org, MusicBrainz, Discogs oder von anderen Quellen mit Albuminformationen importiert werden. Das verwendete Format ist mit regulären Ausdrücken frei konfigurierbar.

Probleme und Vorschläge für neue Funktionen können dem Autor gemeldet werden.


Kapitel 2. Benutzen von Kid3


2.1. Funktionsmerkmale von Kid3

  • Editieren von ID3v1.1 Tags

  • Editieren von allen ID3v2.3 und ID3v2.4 Frames

  • Editieren der Tags von mehreren Dateien

  • Konvertieren zwischen ID3v1 und ID3v2 Tags

  • Editieren von MP3, Ogg/Vorbis, FLAC, MPC, MP4/AAC, MP2, Speex, TrueAudio und WavPack Tags

  • Generieren der Tags aus dem Dateinamen

  • Generieren des Dateinamens aus den Tags

  • Generieren und Ändern des Verzeichnisnamens aus den Tags

  • Generieren von Stücklisten

  • Automatische Groß-/Kleinschreibung und Zeichenersetzung

  • Import von gnudb.org, TrackType.org, MusicBrainz, Discogs und anderen Quellen

  • Export als CSV, HTML, Stückliste, Kover XML oder in anderen Formaten. Exportierte CSV-Dateien können wieder importiert werden.


2.2. Arbeiten anhand eines Beispiels

Dieser Abschnitt beschreibt eine typische Sitzung mit Kid3. Nehmen wir an, wir haben ein Verzeichnis mit MP3 Dateien der Stücke aus dem Album "Let's Tag" von der Gruppe "One Hit Wonder". Das Verzeichnis ist im "Interpret - Album" Format benannt, in unserem Fall also One Hit Wonder - Let's Tag. Das Verzeichnis enthält die Stücke im "Nummer Titel.mp3" Format, was auch Sinn macht, weil die Dateinamen kurz werden (wichtig bei den kleinen Anzeigen mobiler MP3 Player) und alphabetisch in der richtigen Reihenfolge geordnet werden (wichtig falls ein Hardware MP3 Player die Stücke in alphabetischer Reihenfolge abspielt oder in der Reihenfolge, wie sie auf CD gebrannt wurde - diese Reihenfolge ist bei mkisofs alphabetisch). Darüber hinaus sind Interpret und Album bereits im Verzeichnisnamen enthalten und brauchen nicht im Dateinamen wiederholt zu werden. Doch zurück zu unserem Beispiel - das Verzeichnis sieht folgendermaßen aus:

01 Intro.mp3

02 We Only Got This One.mp3

03 Outro.mp3

Diese Dateien haben noch keine Tags, wir werden diese mit Kid3 erzeugen. Wir benutzen Öffnen (Datei Menü oder Werkzeugleiste) und wählen eine der Dateien in diesem Verzeichnis. Alle Dateien werden im Dateilistenfeld angezeigt. Aus Bequemlichkeit wollen wir die Tags aus den Dateinamen erzeugen. Daher wählen wir alle Dateien im Listenfeld aus und klicken auf Von Dateiname in der Tag 1 Sektion. Dadurch werden Titel, Interpret, Album und Nummer in allen Dateien gesetzt. Um die Werte für Jahr und Stil in allen Dateien zu setzen, lassen wir alle Dateien selektiert und tippen "2002" in das Feld Jahr und wählen "Pop" im Stil Auswahlfeld. Um einzig diese zwei Werte zu verändern, werden ihre Markierungsfelder aktiviert, und alle anderen Markierungsfelder bleiben leer. Wird nun durch Klick auf die erste Datei die Auswahl verändert, so sieht man, dass die Tags für die erste Datei die korrekten Werte enthalten. Die Tags der anderen Dateien können auch überprüft werden, indem eine nach der andern selektiert wird. Wenn wir mit den Tags zufrieden sind, können die Änderungen mit Speichern (Datei Menü oder Werkzeugleiste) übernommen werden. Wählen von Stückliste erstellen im Datei Menü erzeugt die Datei One Hit Wonder - Let's Tag.m3u im Verzeichnis.


Kapitel 3. Menüeinträge


3.1. Das Kid3 Fenster


3.1.1. Die Elemente der Benutzeroberfläche

Die Kid3 Benutzeroberfläche ist in fünf Sektionen aufgeteilt: Links finden sich das Dateilistenfeld und das Verzeichnislistenfeld, die rechte Seite enthält die Dateiname, Tag 1 und Tag 2 Sektionen.

Dateiliste

Die Dateiliste enthält die Namen aller Dateien im geöffneten Verzeichnis, welche den gewählten Dateinamenfilter (typischerweise *.mp3 *.ogg *.flac *.mpc *.aac *.m4a *.m4b *.m4p *.mp4 *.mp2 *.spx *.tta *.wv) erfüllen. Eine einzelne oder mehrere Dateien können ausgewählt werden. Um keine Datei auszuwählen, kann in den leeren Bereich unterhalb der Dateieinträge geklickt werden. Die Auswahl bestimmt die Dateien, welche durch die unten beschriebenen Operationen verändert werden.

Links von den Namen kann ein Symbol dargestellt werden: eine Diskette, um zu zeigen, dass die Datei verändert wurde, oder Information über die Tags welche vorhanden sind (V1, V2, V1V2 oder NO TAG, wenn nichts dargestellt wird, wurde die Datei noch nicht eingelesen).

Verzeichnisse werden mit Ordner-Symbolen gekennzeichnet. Wenn ein Verzeichnis geöffnet wird, so werden seine Dateien in einem hierarchischen Baum dargestellt. Operationen können auf Dateien aus verschiedenen Verzeichnissen angewendet werden, was nützlich ist, wenn die Musik-Dateien so organisiert werden, dass pro Interpret ein Ordner erstellt wird, der wiederum ein Verzeichnis für jedes Album enthält.

Verzeichnisliste

Die Verzeichnisliste enthält die Verzeichnisse, welche das geöffnete Verzeichnis enthält, sowie das aktuelle (.) und das übergeordnete (..) Verzeichnis. Sie erlaubt den raschen Wechsel zwischen Verzeichnissen, ohne den Umweg über die Öffnen... Funktion oder "Drag and Drop".

Dateiname

Das Name Editierfeld enthält den Dateiname wenn nur eine einzelne Datei ausgewählt ist. Wird dieses Feld verändert, so wird die Datei umbenannt, wenn Speichern ausgeführt wird.

Das Format Auswahl- und Editierfeld enthält das Format, welches verwendet wird, wenn der Dateiname aus dem ersten oder zweiten Tag erzeugt wird. Der Dateiname kann beliebige Zeichen enthalten, es kann sogar ein Verzeichnisteil abgetrennt durch einen Schrägstrich angegeben werden, doch dieses Verzeichnis muss bereits existieren, damit das Umbenennen erfolgreich ist. Die folgenden Codes können verwendet werden, um Werte aus den Tags im Dateinamen einzusetzen:

  • %s %{title} Titel (Song)

  • %a %{artist} Interpret (Artist)

  • %l %{album} Album

  • %c %{comment} Kommentar (Comment)

  • %y %{year} Jahr (Year)

  • %t %{track} Nummer (Track, z.B. 01)

  • %t %{track.n} Nummer mit Feldlänge n (z.B. 001 für %{track.3})

  • %T %{tracknumber} Nummer (Track, z.B. 1)

  • %g %{genre} Stil (Genre)

Dieses Format wird auch verwendet, um die Tags aus dem Dateinamen zu generieren. Falls der Dateinamen nicht diesem Format entspricht, werden noch einige andere, gängige Formate ausprobiert.

Einige häufig verwendete Dateinamen-Formate sind bereits vordefiniert und über das Auswahlfeld verfügbar, aber es ist auch möglich, ein eigenes Format in das Eingabefeld einzutragen.

Von Tag 1: Setzt den Dateinamen gemäß dem ausgewählten Format und dem ersten Tag.

Von ID3v2: Setzt den Dateinamen gemäß dem ausgewählten Format und dem zweiten Tag.

Info: Zeigt Informationen über Codierung (MP3, Ogg, FLAC, MPC, MP2, MP4, AAC, Speex, TrueAudio, WavPack), Bit- und Samplerate, Kanäle und die Länge der Datei an.

Tag 1

Die Eingabefelder für Titel, Interpret, Album,